Unsere Bedienelemente
Die Anforderungen an eine Eingabelösung sind sehr vielfältig. Neben den traditionellen Produkten wie Folien- und Silikontastaturen, sind auch Touch-Lösungen mit Glasfronten unser tägliches Brot. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach der idealen Technologie und können Ihnen die gesamte Bandbreite von der einfachen Folie bis zum komplexen kapazitiven Bedienfeld, anbieten. Auch heute noch setzen unsere Kunden auf die bewährten Folien- und Silikontastaturen, die sehr verlässlich und langlebig in den verschiedensten Produkten zum Einsatz kommen. Falls Sie aber eher eine kapazitive Glasfront mit einem komplexen Beleuchtungssystem bevorzugen, sind wir auch hier Ihr perfekter Partner.
Marelcom AG bietet die Implementierung von 3D Gestik an. Die Erkennung der Bewegung geschieht ganz ohne Kamera, denn die Gesten werden mit Hilfe von elektrischen Feldern detektiert. Die 3D Gestik Steuerung kann in Kombination mit einer Anzeige (z.B. TFT), eines 2D Touches, kombiniert mit mechanischen Tasten oder völlig autonom integriert werden. Als Frontabdeckung kommen alle möglichen nichtleitenden Materialien in Frage, so z. B. ein gehärtetes und bedrucktes Glas oder Polycarbonat, ein „Gorilla“ Glas, ein Toplayer oder eine Kunststoffabdeckung. Das Trägermaterial für die 3D Elektroden kann ein PCB, FPC oder ITO sein.
Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen auf, was für ihre Applikation machbar ist. Kontaktieren Sie uns einfach via E-Mail oder Telefon.
Die 3D Gestik Steuerung ermöglicht eine völlig andere Bedienung von Geräten. Es sind hauptsächlich die unten abgebildeten Gesten möglich. Zusätzlich können eigene Gesten definiert und implementiert werden.
Nur mit der Gestik-Steuerung alleine können keine komplexen Steuerungen vorgenommen werden. Dies lässt sich in Ergänzung mit anderen Eingabesystemen erreichen. Z.B. mit einer zusätzlichen 2D Touch Steuerung.
Eine berührungslose Steuerung ist vor allem im hygienischen Umfeld von grossem Vorteil. So können diese Systeme z. B. in der Medizin- und Labortechnik, bei öffentlich zugänglichen Bedienungen wie Türöffnung, Liftsteuerung, Wasserhahn oder Seifenspender Steuerung zur Anwendung kommen. In der Industrie ist so z. B. die Bedienung ohne Handschuhe abzuziehen, möglich.
(Quelle: Microchip)
Folientastaturen ermöglichen eine Bedienung, die sehr flach ist und trotzdem ein taktiles Feeling aufweist. Folientastaturen verleihen der Bedienung Ihres Gerätes einen individuellen „Touch“, sind äusserst zuverlässig und langlebig. Diese Tastaturen sind zudem günstig in der Initialisierung wie auch in der Produktion.
Der grafischen Fantasie im Design sind nahezu keine Grenzen gesetzt und lassen Ihnen viel Gestaltungsfreiraum.
Die Silikonschaltmatte ist eine kostengünstige Lösung um eine kundenspezifische Bedienoberfläche zu realisieren. Die Tastaturen können einfarbig aber auch mit verscheiden farbigen Tasten gestaltet werden: für die individuelle Beschriftung können die Rubberschaltmatten bedruckt, lackiert, gelasert und mit verschiedenen Schutzlacken beschichtet und veredelt werden. Das qualitativ hochstehende taktile Schaltgefühl unserer Rubberschaltmatten macht auch Ihr Gerät zur High-end Lösung.
Die von Marelcom hergestellten Silikonschaltmatten sind alles 100% kundenspezifische Tastaturen, gestaltet nach Ihren Vorgaben.
Kapazitiv oder Resistiv
Bei den resistiven Touchpanels sind 4-Pin, 5-Pin oder 8-Pin Ausführungen möglich. Resistive Touchpanels lassen sich autonom oder in Kombination mit Folientastaturen herstellen. Damit kann die voll integrierte, resistive Bedienoberfläche nach Kundenwunsch individuell gestaltet und ausgelegt werden. Sehr beliebt sind solche Lösungen besonders in der Medizintechnik wo keine Übergänge als sogenannte Schmutzränder gewünscht sind.
Kapazitive Touchpanel sind durch Smartphones und Tablets bekannt geworden und heute weit verbreitet. Diese bieten eine modernere Oberflächenbedienung als die resistiven Touchpanel. Die Sensoren können hinter Plexiglas oder Glas montiert werden, lassen sich aber auch mit Folientastaturen kombinieren. Kapazitive Touchpanels können in Verbindung mit Anzeigen oder auch als alleinstehende Bedienoberfläche, realisiert werden.
Dabei wird zwischen Flächentouch und kapazitiven Tastaturen unterschieden. Bei kapazitiven Tastaturen wird die Fläche fix in eine bestimmt Anzahl Sensorflächen eingeteilt. Bei einem Flächentouch bewegt man sich frei auf der ganzen Fläche und hat auch Mehrfingerfunktionen zur Verfügung. Gängige Schnittstellen sind dabei I2C, SPI oder USB.
Eine neuere Möglichkeit die Touchbedienung mit einem Display zu kombinieren ist die Touch in Cell Technologie. Bei dieser Technologie ist der Touchpanel Bestandteil des Displays. Dadurch ist, verglichen mit herkömmlichen Display / Touch Kombinationen, ein sehr dünner Aufbau möglich.
Sie benötigen nur noch eine Abdeckung für Ihre Front. Selbstverständlich bietet Ihnen MARELCOM AG auch diese Möglichkeit an.
Kapazitive Slider und Tasten in Kombination mit Fingermulden